Unsere Archive

Ein nicht zu unterschätzender Bestandteil unserer Arbeit ist die Archivierung historischer Filme sowie filmhistorischer Dokumente und Gerätschaften. Im Wesentlichen lässt sich unsere Archivarbeit in drei Bestände unterteilen.

Industriefilme

Die Filmproduzenten Eberhard Stock (FWT, Film in Wissenschaft und Technik) und Gunther Wolf, beide aus Bielefeld, haben seit 1949 auf 35mm-Film u. a. für die Industrie produziert. Klangvolle Namen wie die der Anker-Werke, Seidensticker, ASTA-Medica oder Bayer und Hoechst gehören dazu, aber auch FWU Film in Wissenschaft und Unterricht, die Berufsgenossenschaften Textil und die Deutsche Bahn. Die Tri-Ergon Film GmbH und ihre Vorgänger produzierten auf 16mm-Film, später auf verschiedenen Videosystemen für die Metall- und Elektroindustrie, für Museen, für kleinere Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe und fast alle deutschen Fernsehsender. Die Filmoriginale und Filmkopien aber auch alle Drehkassetten der Videoproduktionen sind bei uns eingelagert und in Teilen digitalisiert. Ein noch nicht vollständig gesichteter Fundus besteht aus hunderten Filmbüchsen mit Restnegativen und Positivresten aus 35mm-Produktionen von FWT aus verschiedenen Jahrzehnten.

Filme

Es sind vor allem Filmschätze aus den frühen1950er Jahren bis in die 1960er-Jahre, die sich in unserem Filmarchiv befinden. Es gibt aber auch Ausnahmen. Eine davon ist der 1977 entstandene Musik-Dokumentarfilm über das Festival „umsonst & draußen“ in Vlotho an der Weser, den wir digital restauriert und wieder veröffentlicht haben. Den Grundstock des Filmarchivs bilden sogenannte „prädikatisierte Kulturfilme“, die zum Teil von der Stiftung mit Hilfe von Fördermitteln des Bundes digitalisiert, restauriert und barrierefrei aufbereitet wurden. Eigene historische Filmaufnahmen (s.o.) über die Bielefelder Kinogeschichte, die internationale Entwicklung der Multiplex-Kinos und Interviews mit Zeitzeugen der Tonfilmgeschichte archiviert (z.B. James G. Stewart, Tonmeister bei Orson Welles, Emil Specht und Hans Grimm, ehemalige Mitarbeiter von Joseph Massolle, und Friedrich Wilhelm Dustmann, ehemaliger Tonfilm-Mitentwickler bei AEG, Klangfilm und späterer Bavaria-Aufsichtsrat) und historische Aufnahmen aus Ostwestfalen-Lippe, die wir seit Anfang der 1970er Jahre produziert haben, zählen ebenfalls zum Stiftungsarchiv. Zwischen 1960 und 1999 entstanden Aufnahmen zu einem Film über den „Lebensraum Moor“, dessen Fernsehrechte Gunther Wolf an den WDR verkaufte. Das Original-Negativ und eine weitaus größere Menge an nicht genutztem 35mm Filmmaterial sind Teil unseres Filmarchivs.

Film- & Kinotechnik

Die Filmproduzenten Eberhard Stock (FWT, Film in Wissenschaft und Technik) und Gunther Wolf, beide aus Bielefeld, haben seit 1949 auf 35mm-Film u. a. für die Industrie produziert. Klangvolle Namen wie die der Anker-Werke, Seidensticker, ASTA-Medica oder Bayer und Hoechst gehören dazu, aber auch FWU Film in Wissenschaft und Unterricht, die Berufsgenossenschaften Textil und die Deutsche Bahn. Die Tri-Ergon Film GmbH und ihre Vorgänger produzierten auf 16mm-Film, später auf verschiedenen Videosystemen für die Metall- und Elektroindustrie, für Museen, für kleinere Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe und fast alle deutschen Fernsehsender. Die Filmoriginale und Filmkopien aber auch alle Drehkassetten der Videoproduktionen sind bei uns eingelagert und in Teilen digitalisiert. Ein noch nicht vollständig gesichteter Fundus besteht aus hunderten Filmbüchsen mit Restnegativen und Positivresten aus 35mm-Produktionen von FWT aus verschiedenen Jahrzehnten.

Stiftung Tri-Ergon Filmwerk

Dengelstraße 18
33729 Bielefeld

0521 / 9280150
info@triergonfilmwerk.de

© 2025