Hans Albers sorgt für Entsetzen bei einem Zimmermädchen, weil er morgens sein Toupet noch nicht trägt. Fans zerschneiden Dieter Borsches Anzug auf der Jagd nach Souvenirs, Schauspielerin Ernie Mangold kippt Theaterleiterin Ruth Schreiber aus Eifersucht Sekt ins Dekolleté, Grethe Weiser spielt in der Palette-Bar vor, wie sie „zum Tee beim Führer“ war, Cary Cooper wird auf dem Weg zum Astoria zu „12 Uhr mittags“ von hunderten Fans fast erdrückt. Stuntman Arnim Dahl kraxelt in atemberaubender Höhe vor hunderten Schaulustiger an der Fassade des Universums, Johanna Matz nimmt die Weihnachtsdekoration auseinander und wirft sie ins Publikum, Lieselotte Pulver und Peer Schmidt schweben mit dem Hubschrauber ein. In Bielefeld geben sich die Filmstars die Klinke in die Hand.
Kein Wunder: Im Jahr 1956 verzeichnen die 16 Bielefelder Lichtspielhäuser in der Innenstadt 4,1 Millionen Besucher: Jeder Bielefelder, jeder Bielefelderin geht demnach jährlich fast 24mal ins Kino. Die Filmverleiher schicken Schauspieler und Regisseure zu Premieren und Uraufführungen auf Tournee durch die Provinz, um die Akzeptanz ihrer Produktionen zu prüfen. Das Publikum dankt es ihnen mit ausverkauften Vorstellungen und Ansturm auf die Stars.
Die Theaterbesitzer nutzen die Angebote der Filmverleiher, denn sie wissen, was sie ihrem Publikum schuldig sind. Auf Fotos ist den Kinochefs die Freude über den Andrang der Zuschauermassen anzumerken. Gutes Licht, guter Ton und volle Kassen, das macht ihnen Spaß. Hans Albers ist beliebter Gast in Bielefeld seit den 30er Jahren, Hildegard Knef ebenso, der ein Techtelmechtel mit Universum-Chef Karl-Emil Schulte nachgesagt wurde, und Henny Porten. Der erste Deutsche Stummfilmstar ist seit Jahrzehnten Dauergast bei Karl Borgsmüller von den Vereinigten Lichtspielen und seiner Familie.
Treffpunkte der Stars sind „Jonathan“, die Palette-Bar im Hotel Vier Jahreszeiten oder der Kaiserhof. Ihre Auftritte sind die großen Stunden der Bielefelder Pressefotografen Rudi Möller, Otto Kastrup, Günter Rudolf, Otto Sudmann und Eduard Heidmann. Hans Albers‘ Lieblingsfoto war sein Auftritt auf der Treppe des Hotels Vier Jahreszeiten, das Otto Kastrup ihm am selben Abend überreichte.
Unsere Stiftungsarbeit ist seit Beginn an schon immer zu Einhundert Prozent ehrenamtlich und das wird auch so bleiben. Da wir allerdings eine reine Sachstiftung, ohne dauerhafte finanzielle Unterstützung durch Dritte sind, ist ein Teil unserer Arbeit immer von Förderungen und Spenden abhängig.
Sie haben Fragen zu unserer Stiftung und unserer Arbeit, möchten uns mit etwas beauftragen oder sehen Potenzial für eine Kooperation? Dann melden Sie sich gerne bei uns! Wir freuen uns auf den Austausch.
Impressum | Datenschutz | Förderer | Partner | Kontakt
© 2025