Bielefeld - Mekka der Filmstars in den 1950er Jahren

Hans Albers sorgt für Entsetzen bei einem Zimmermädchen, weil er morgens sein Toupet noch nicht trägt. Fans zerschneiden Dieter Borsches Anzug auf der Jagd nach Souvenirs, Schauspielerin Ernie Mangold kippt Theaterleiterin Ruth Schreiber aus Eifersucht Sekt ins Dekolleté, Grethe Weiser spielt in der Palette-Bar vor, wie sie „zum Tee beim Führer“ war, Cary Cooper wird auf dem Weg zum Astoria zu „12 Uhr mittags“ von hunderten Fans fast erdrückt. Stuntman Arnim Dahl kraxelt in atemberaubender Höhe vor hunderten Schaulustiger an der Fassade des Universums, Johanna Matz nimmt die Weihnachtsdekoration auseinander und wirft sie ins Publikum, Lieselotte Pulver und Peer Schmidt schweben mit dem Hubschrauber ein. In Bielefeld geben sich die Filmstars die Klinke in die Hand.

Kein Wunder: Im Jahr 1956 verzeichnen die 16 Bielefelder Lichtspielhäuser in der Innenstadt 4,1 Millionen Besucher: Jeder Bielefelder, jeder Bielefelderin geht demnach jährlich fast 24mal ins Kino. Die Filmverleiher schicken Schauspieler und Regisseure zu Premieren und Uraufführungen auf Tournee durch die Provinz, um die Akzeptanz ihrer Produktionen zu prüfen. Das Publikum dankt es ihnen mit ausverkauften Vorstellungen und Ansturm auf die Stars.

Die Theaterbesitzer nutzen die Angebote der Filmverleiher, denn sie wissen, was sie ihrem Publikum schuldig sind. Auf Fotos ist den Kinochefs die Freude über den Andrang der Zuschauermassen anzumerken. Gutes Licht, guter Ton und volle Kassen, das macht ihnen Spaß. Hans Albers ist beliebter Gast in Bielefeld seit den 30er Jahren, Hildegard Knef ebenso, der ein Techtelmechtel mit Universum-Chef Karl-Emil Schulte nachgesagt wurde, und Henny Porten. Der erste Deutsche Stummfilmstar ist seit Jahrzehnten Dauergast bei Karl Borgsmüller von den Vereinigten Lichtspielen und seiner Familie.

Treffpunkte der Stars sind „Jonathan“, die Palette-Bar im Hotel Vier Jahreszeiten oder der Kaiserhof. Ihre Auftritte sind die großen Stunden der Bielefelder Pressefotografen Rudi Möller, Otto Kastrup, Günter Rudolf, Otto Sudmann und Eduard Heidmann. Hans Albers‘ Lieblingsfoto war sein Auftritt auf der Treppe des Hotels Vier Jahreszeiten, das Otto Kastrup ihm am selben Abend überreichte.

Ehrenamt

Unsere Stiftungsarbeit ist seit Beginn an schon immer zu Einhundert Prozent ehrenamtlich und das wird auch so bleiben. Da wir allerdings eine reine Sachstiftung, ohne dauerhafte finanzielle Unterstützung durch Dritte sind, ist ein Teil unserer Arbeit immer von Förderungen und Spenden abhängig.

Die Liste der Stars, die in Bielefeld waren, ist lang:

  • Mario Adorf
  • Lale Andersen
  • Hans Albers
  • Franz Antel
  • Eva Anthes
  • Eddie Arent
  • Cécile Aubry
  • Margret Aust
  • Karin Baal
  • Muriel Baumeister
  • Fita Benkhoff
  • Martin Benrath
  • Ingrid van Bergen
  • Claus Biederstaedt
  • Willy Birgel
  • Hans-Christian Blech
  • Moritz Bleibtreu
  • Dieter Borsche
  • Karlheinz Böhm
  • Heidi Brühl
  • Detlev Buck
  • Corny Collins
  • Eddie Constantine
  • Gary Cooper
  • Stuntman Arnim Dahl
  • René Deltgen
  • Karl-Ludwig Diehl
  • Hans Domnick
  • Inge Egger
  • Sabine Eggerth
  • Heinz Erhardt
  • Peter Feldt
  • Otto Wilhelm Fischer
  • Heli Finkenzeller
  • Rudolf Forster
  • Willy Fritsch
  • Cornelia Froboess
  • Gustav Fröhlich
  • Karlheinz „Kalle“ Gaffkus
  • Walter Giller
  • Hans Grimm
  • Oliver Grimm
  • Walter Gross
  • Manfred Grothe
  • Jutta und lsa Günther
  • Joachim Hansen
  • Paul Hartmann
  • Otto Eduard Hasse
  • Dietrich Haugk
  • Jan Hendriks
  • Jo Herbst
  • Heinz Hoenig
  • Manfred Hoffmann
  • Maria Holst
  • Herbert Hübner
  • Bibi Johns
  • Klaus Kaap
  • Lonny Kellner
  • Paul Kemp
  • Alexander Kerst
  • Hans-Joachim Ketzlin
  • Hildegard Knef
  • Johanna von Koczian
  • Peter Kraus
  • Hardy Krüger
  • Zarah Leander
  • Ruth Leuwerik
  • Albert Lieven
  • Bruni Löbel
  • Karsta Löck
  • Paola Loew
  • Helmut Lohner
  • Günter Lüders
  • Wolfgang Lukschy
  • Heike Makatsch
  • Renate Mannhardt
  • Winnie Markus
  • Albert Matterstock
  • Johanna Matz
  • Angelika Meissner
  • Ulrich Mühe
  • Elisabeth Müller
  • Franz Muxeneder
  • George Nader
  • Lothar Olias
  • Gunther Philip
  • Rudolf Platte
  • Henny Porten
  • Rudolf Prack
  • Liselotte Pulver
  • Kurt Raab
  • Mady Rahl
  • Laya Raki
  • Kurt Reimann
  • Hans Richter
  • Marika Rökk
  • Claude-Oliver Rudolph
  • Heinz Rühmann
  • Barbara Rütting
  • Renate Schacht
  • Peer Schmidt
  • Romy Schneider
  • Magda Schneider
  • Karl Schönböck
  • Dietmar Schönherr
  • Ilona Schütze
  • Erik Schumann
  • Ellen Schwiers
  • Martin Semmelrogge
  • Josef Sieber
  • Oskar Sima
  • Kristina Söderbaum
  • Hans Söhnker
  • Elke Sommer
  • Walter Suessenguth
  • Sonja Sutter
  • Wolfgang Wahl
  • Rolf Weih
  • Grethe Weiser
  • Paula Wessely
  • Bernhard Wicki
  • Sonja Ziemann

    Und viele viele mehr

Kontakt

Sie haben Fragen zu unserer Stiftung und unserer Arbeit, möchten uns mit etwas beauftragen oder sehen Potenzial für eine Kooperation? Dann melden Sie sich gerne bei uns! Wir freuen uns auf den Austausch.

Stiftung Tri-Ergon Filmwerk

Dengelstraße 18
33729 Bielefeld

0521 / 9280150
info@triergonfilmwerk.de

© 2025